Unser Waldtag
Der Schulwald (von Mayla, Klasse 4a)
Am Dienstag, dem 21.3.23 wanderten die Kinder der Maker Breite Schule mit den Lehrer/innen zum Strother Wald. Dort wollten wir den neuen Schulwald bepflanzen. Um
8:00 Uhr wanderten wir los. Nach einer Stunde waren wir endlich da. Am Morhenne Kamp frühstückten wir erstmal. Nach 15 Minuten gingen wir weiter an den Platz, an welchem wir die Pflanzen
einpflanzen wollten. Herr Sippel–Heine erklärte uns genau wie wir es richtig machen. Dann grub Herr Kolberg kleine Löcher. Diese mussten wir größer und tiefer ausgraben. Alle holten sich eine
Pflanze, welche wir in das gegrabene Loch setzten und machten Erde drauf. Herr Vach half uns bei den Dingen, welche wir nicht wussten. Dann waren alle fertig. Unser Schuldirektor sagte: „Wer
will, kann seinen Rucksack in meinen Kofferraum legen.“ Ich habe meinen reingelegt, weil ich so einen leichteren Rückweg hatte. Danach wanderten wir wieder eine Stunde zurück zur Schule.
Insgesamt sind wir 7 Kilometer gelaufen. Die Pflanzen, welche wir heute eingepflanzt haben, hießen Douglasien. Zum Schluss stellten wir in der Schule noch die Stühle hoch und gingen dann nach
Hause.
Ein cooler Wanderausflug ! (von Maxi, Klassi 4a)
Am Dienstag, den 21.3.23 gingen wir mit der Schule Marker Breite in den Wald am Morhenne Kamp bei Strothe. Natürlich haben wir im Klassenzimmer die Stühle hoch gestellt und haben dann den Klassenraum verlassen. Es war ein sehr langer Weg bis zum Morhenne Kamp, insgesamt waren es 7 Km , 3,5 km hin und zurück.Wir liefen und liefen. Gefühlt hatte das ganze gar kein Ende. Als wir angekommen sind, waren wir so ko, das wir nur noch schlafen wollten. Wir legten unsere Rucksäcke ins Gras und ruhten uns aus. Ungefähr eine Dreiviertel Stunde später ging es dann los. Herr Sippel-Heine erklärte uns, wie man Douglasien einpflanzt. Ich dachte eigentlich nicht, das wir eine Erklärung bräuchten, aber es war doch ganz gut, weil es etwas anders ging als erwartet. Man musste nämlich zuerst die hellbraune Erde in das ausgehobene Loch schaufeln und dann die andere Erde. Ich habe mir ein Bäumchen geholt und einen Spaten. Dann habe ich ein Loch in die Erde gegraben und mein Bäumchen eingepflanzt. Als ich fertig war, wusste ich nicht, was ich dann machen sollte. Ich habe einfach beobachtet, was die anderen so machten und das dann nachgemacht. Die meisten haben weiter Löcher gegraben und noch ein paar Bäumchen gepflanzt. Nur beim zweiten Loch ist mir was blödes passiert. Mein Schaufelstiel ist abgebrochen. Das war natürlich dumm gelaufen und ich wollte es geheim halten, aber das hat nichts geholfen. Jeder hat es mitbekommen und mich gleich darauf angesprochen. Das war echt peinlich. Was ich nicht so toll fand war der Weg zurück, immerhin 3,5 km. Trotz der langen Strecke hin und zurück war der Tag für mich sehr lehrreich und ein sehr cooler Tag.
Bericht der WLZ:

Schnupperstunde Fechten 3b
Teilnahme der Handball-AG am Minispielfest des TSV Korbach
Das Lernen lernen
Vortrag am 15.03.2023
Zahlreiche interessierte Eltern und Lehrkräfte folgten gespannt den Tipps von Herrn Helms (mind-unlimited.com) zum " Schnelleren Lernen und besseren Behalten" .
Hanniball-Training
Anton Rutkowski, Klasse 3 a:
Das Hanniball-Training in der Marker Breite Schule ist ein spezielles Handballtraining.
Es findet einmal im Jahr an einem Aktionstag statt.
Jeder Schüler erhält nach dem Training eine Auswertung und einen Hanniball-Pass, in dem die Punkte der einzelnen Übungen aufgeführt werden. Hier kann man seine Stärken und Schwächen erkennen. Es gibt insgesamt 5 Stationen, an denen Übungen durchgeführt werden:
Station 1: Werfen & Fangen
Station 2: Koordination
Station 3: Schnelligkeit
Station 4: Zielwerfen
Station 5: Prellen
An der 1. Station wird werfen und fangen geübt. Hier muss man einen Ball gegen einen schief gestellten Kasten werfen und wieder fangen.
An der 2. Station wird ein Ball hoch in die Luft geworfen. Solange der Ball in der Luft ist, muss man in die Hände klatschen, die Arme kurz überkreuzen und dann den Ball wieder fangen.
Die 3. Station testet die Schnelligkeit. Ziel der Übung ist, in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich um eine Matte zu laufen. Man muss nach jeder Runde um die Matte einmal den Boden berühren. Dabei muss man die ganze Zeit geradeaus gucken.
Zielwerfen ist die 4. Station. Hier muss man auf einem höher gelegenen Balken 10 Hütchen mit einem Ball abwerfen.
An der letzten Station muss man auf Zeit Slalom laufen und dabei den Ball dribbeln.
In diesem Handballtraining wird die Klasse als Team herausgefordert. Es kämpfen jeweils die Nachbarklassen gegen einander. Der Klassenbeste bekommt einen Handball als Geschenk. Die Klasse, die am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt einen Gutschein für eine Eisdiele.
Das Hanniball-Training wurde von Herrn Habermann geleitet. (Er leitet auch die Handball-AG).
Lana Trebtau, Klasse 3
Am 10.11 2022 spielte unsere Klasse 3 a in der Sporthalle Handball. Unser Trainer war Carsten Habermann.
Es gab fünf Stationen mit verschiedenen Übungen. Bei jeder Station konnte man Punkte sammeln.
Station 1: Werfen und Fangen
Station 2: Koordination
Station 3: Schnelligkeit
Station 4: Hütchen abwerfen
Station 5: Prellen
Zum Schluss bekam jedes Kind aus der Klasse eine Urkunde und einen Gutschein für ein Handball-Schnuppertraining im Verein. Die Handballübungen haben der ganzen Klasse viel Spaß gemacht.
Nach ein paar Wochen, am 15.12.2022 bekamen wir einen Handball-Pass mit erreichten Rangpunkten. Man konnte Bronze, Silber oder Gold erreichen. Der Klassenbeste aus der Klasse 3 a war Kai O. und aus der Klasse 3 b Magid K..
Wer will, kann auch mal beim Handballtraining der Handball-AG schnuppern!
Verkehrsgefährdung unserer Schüler/innen !
Ein "altes Übel" ist aktuell wieder massiv zu beobachten:
Einige Eltern, die ihre Kinder mit dem PKW zur Schule bringen oder abholen, parken im absoluten Halteverbot oder sogar auf dem Gehweg und gefährden somit Kinder auf dem Weg in die Schule bzw. auf dem Heimweg !
Deshalb bitten wir alle Eltern nochmals eindringlich, sich an die Verkehrsregelungen im Umfeld der Schule zu halten.
Bitte sprechen Sie Eltern an, die sich nicht an die Regelungen halten und dadurch die Kinder gefährden.
Twirling-AG und Tanz-AG der Schule Marker Breite treten beim Altstadt- und Kulturfest in Korbach auf ...
Tolle Auftritte !
Unsere Schulsiegerin ...
Bundesjugendspiele 2022 - Siegerehrung 24.06.2022
Schulausflug zum Spieleberg ... AVENTURA 21.06.2022
Ein toller Tag ...
Klasse 2000
In der Klasse 2000 lernt man, etwas über den Körper und wie man gesund bleibt. Frau Rieth kommt seit dem ersten Schuljahr zu uns und erklärt uns, wie man den Körper gesund hält. Zwischendurch macht sie mit uns Bewegungspausen. Jedes Jahr lernen wir etwas Neues über uns. Zum Beispiel: Herz und Kreislauf, Luft und Lunge, Verdauung und gesunde Ernährung. Frau Rieth macht mit uns immer zwei Unterrichtsstunden. Es gibt als Hauptpersonen zwei Puppen: ,,KLARO und KLARA“. Sie verfolgen den Unterricht in zwei Liegestühlen. Frau Rieth hat sie selber hergestellt und wir haben viel Spaß mit ihnen. Die Klasse 2000 wird von der Krankenkasse AOK unterstützt. Frau Rieth will, dass Kinder stark und gesund werden und das sie wissen, wie man dazu kommt. Die Stunden sind sehr interessant und nie langweilig. In den letzten zwei Stunden hatten wir das Thema Wut und Teamarbeit. Frau Rieth ist immer sehr nett und erklärt uns alles ganz genau. Alle Stunden die wir mit ihr verbringen, sind sehr lehrreich und lustig. Uns macht es immer Spaß, neue Themen zu besprechen und die Bewegungsspiele zu machen.
Spenden für die Ukraine
Wir hoffen, wir können den Menschen in der Ukraine mit unseren Spenden etwas helfen und hoffen, dass der Krieg bald vorbei ist ...
Die ersten Kartons sind auf dem Weg zur polnischen Grenze ...
Gerne nehmen wir bis zum Freitag (18.03.2022) weitere Spenden entgegen.
Bei Facebook, Instagram und auf der Homepage von Ora können Sie weitere Berichte über die Spendenaktion finden.
..................................................................................................................
Handballtraining mit Profis!
Am Freitag, den 24.01.2020 besuchten uns Vanessa Plümer und Maxime Struis von den Vipers Bad Wildungen (1. Handball Bundesliga), um mit den Schülerinnen und Schülern der 3.und 4. Klassen eine Bundesliga-Training durchzuführen.
Vielen Dank an die beiden! Es hat den Kindern sehr viel Spaß gemacht.